Zusammen mit Gerhard Schwabe von der Universität Zürich und Robert Briggs von der San Diego State University haben wir in den letzten eineinhalb Jahren ein Themenheft zu “Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing” für die Zeitschrift “Business & Information Systems
Komplexe Systeme – Dank Informatik?!

Der Begriff “Komplexität” ist ein sehr häufig benutztes Wort in der Informatik aber auch in anderen Disziplinen. Neben klar definierten Verwendungen in der Theoretischen Informatik wird der Begriff dabei insbesondere zur Charakterisierung verschiedener Herausforderungen verwendet – in Form von komplexen
Neue Veröffentlichung zu CommunityMirrors
Die erste Version des Beitrages “Socio-technically Integrated Access to Virtual Communities with CommunityMirrors” haben wir schon vor drei Jahren geschrieben. So lange dauerte der Prozess der Veröffentlichung des Sammelbandes “Virtual Communities”, in dem der Beitrag nun endlich in Abschnitt 4
Beitrag zu Gamification von Business Software
In unserer Schriftenreihe zur Soziotechnischen Integration ist inzwischen Band 3 mit dem Titel “Gamification von Business Software – Steigerung von Motivation und Partizipation” erschienen. Zusammen mit unserem neuen Co-Autor Stephan Oertelt von BMW führen Florian Ott und ich in diesem
CFP Special Journal Issue CSCW & Social Computing
We would like to draw your attention to a call for papers for the Business & Information Systems (BISE) special issue on “CSCW & Social Computing“, which can be found below or online at http://www.bise-journal.com/. BISE (the International Journal of
Besuch des IMTM-Teams & ModLab in Bochum
Am 17. Oktober fand in Begleitung von Prof. Dr. Michael Koch ein Treffen zwischen der Forschungsgruppe Kooperationssysteme und dem Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement am Institut für Arbeitswissenschaft (IMTM) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann an der Ruhr-Universität Bochum
Studie “Vernetzte Organisation 2013” veröffentlicht
Die Bedeutung IT-basierter Zusammenarbeit in Organisationen nimmt beständig zu. War bis vor einigen Jahren noch E-Mail das einzige digitale Kommunikationsmittel in und zwischen Unternehmen, findet man heute eine Vielzahl von Möglichkeiten IT-basiert miteinander zusammen zu arbeiten. Von 20.2. bis 11.4.2013
Enterprise 2.0 Positionspapier für Management 2.0 MOOC
Unter dem Titel “Management 2.0” läuft gerade ein MOOC (Massive Open Online Course) zu verschiedenen Faccetten der “2.0-Idee” – siehe http://www.cogneon.de/mgmt20. Nach den Themenwochen “Lernen 2.0”, “Projekt 2.0” und “Innovation 2.0” ist diese Woche dem Thema “Enterprise 2.0” gewidmet. Es
Personal Notice (Alexander Richter): I am leaving UniBw
After nearly 7 years, I am leaving Bundeswehr University Munich by the end of the year. Already since 1.10. I am part-time working at the University of Zürich as “Oberassistent” in the group of Prof. Dr. Gerhard Schwabe. The team
Bericht: AAL Workshop auf der M&C 2013
Im AAL-Workshop “Lachen kennt kein Alter – Humor und Spaß in AAL-Entwicklungen” auf der Tagung Mensch & Computer 2013 konnten wir nach den AAL-Workshops auf den Tagungen in den Vorjahren erneut eine hohe Anzahl an interessierten Besuchern begrüßen. Mit insgesamt