Hiermit möchten wir alle Interessierten zum Forschungskolloquium der Fakultät für Informatik im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-Jährigen Bestehen der Universität der Bundeswehr München einladen!

Das Forschungskolloquium findet am Mittwoch, den 18.9.2013 von 9:00 – 17:00 in Raum 33/0101 auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt.

Thema des Kolloquiums ist “Beherrschbarkeit komplexer Systeme – von mathematisch-formalen Methoden zu Anwendungen” – in dessen Rahmen wir auch das Thema Enterprise 2.0 (Soziotechnische Systeme – neue Komplexität durch Einbeziehung des Menschen?) adressieren und dazu zwei Praktiker eingeladen haben uns von Ihren Erfahrungen in Enterprise 2.0-Einführungsprojekten zu berichten.

Die allgemeine Motivation und das komplette Programm des Forschungskolloquiums ist folgendermaßen:

Software ersetzt heute vielfach elektromechanische Komponenten in technischen Systemen wie Fahrzeugen oder Gebäuden. So beinhalten moderne PKW mehr Computer als die ersten Raumfahrzeuge vor fünfzig Jahren. Auch in sozialen Systemen schafft der Einsatz von Software neue Möglichkeiten und ermöglicht dadurch umfassende Veränderungen wie zum Beispiel die Reduktion von Informationshierarchien in Unternehmen oder eine bessere Bürgerbeteiligung bei demokratischen Verfahren. Die zunehmende Komplexität der mit Informationstechnologie realisierten technischen und soziotechnischen Systeme stellt dabei allerdings große Herausforderungen an deren Beherrschbarkeit.

Die Informatik liefert verschiedene Beiträge um die Beherrschbarkeit solcher komplexer technischer und soziotechnischer Systeme sicherzustellen. Dazu gehören beispielsweise mathematisch-formale Methoden und darauf aufbauenden Methoden für Modellierung und Systementwurf.

In diesem eintägigen Forschungskolloquium werden an verschiedenen Beispielen komplexer Systeme der Beitrag der Informatik zur Beherrschbarkeit dieser Systeme vorgestellt und diskutiert. Das gemeinsame Thema wird dabei von verschiedenen Seiten beleuchtet und erlaubt so ein Kennenlernen verschiedener Herausforderungen und auch Hilfsmittel aus dem Baukasten der Informatik.

Hierzu haben wir zu vier Themenbereichen jeweils Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungspotentiale geben.

Programm:

9:00 – 9:15
Begrüßung durch die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Merith Niehus

9:15 – 10:45
1) Komplexe technische Systeme – Beherrschbarkeit der Produkt-, Entwicklungs- und Produktionskomplexität (Moderation: Karcher)
Hr. Hans Ehm (Infineon)
Hr. Dr. Jörg Wirtz (Eurocopter)

10:45 – 11:15 Pause

11:15 – 12:45
2) Soziotechnische Systeme – neue Komplexität durch Einbeziehung des Menschen? (Moderation: Koch)
Hr. Markus Bentele (Rheinmetall)
Hr. Dr. Manfred Langen (Siemens)

12:45 – 13:45 Mittagspause

13:45 – 15:15
3) Komplexität bzw. Komplexitätsreduktion durch Vernetzung? (Moderation: Siegle)
Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c.mult. Paul J. Kühn (Uni Stuttgart): “Modellierung von Managementverfahren zur Energie-effizienten Ressourcenverwaltung in ICT Systemen und im Smart Grid”

15:15 – 15:45 Pause

15:45 – 17:15
4) Beispiele für den Umgang mit Komplexität (Moderation: Rose)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Lämmer (Lehrstuhl für Verkehrsökonometrie und -statistik, TU Dresden): “Selbstheilung in Straßennetzwerken”

Siehe auch http://www.unibw.de/inf/aktuelles/kolloq oder http://www.unibw.de/40-jahre/veranstaltungen/kolloquium

Forschungskolloquium Beherrschbarkeit komplexer Systeme am 18.9.2013
Markiert in: